Fragen? Hier gibt’s die Antworten!
Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik?
Krankengymnastik ist ein Teil der Behandlungsmöglichkeiten innerhalb der modernen Physiotherapie. Der Fokus liegt auf aktiven Übungen gegen Kraft- und Haltungsdefizite, um so Mobilität und Flexibilität des Patienten zu steigern und auch Schmerzzustände zu lindern. Die Therapie wird meist sinnvoll durch Maßnahmen aus der manuellen Therapie oder der Gerätegestützen Krankengymnastik (KGG) ergänzt.
Was ist der Unterschied zwischen Manueller Therapie und Krankengymnastik?
Im Bereich der manuellen Therapie arbeiten unsere Physiotherapeuten meist eher passiv mit Ihnen: Gelenke, Nerven und Muskeln werden gezielt stimuliert. Krankengymnastik unterstützt Sie vor allem mit aktiven Übungen, um Ihre körperliche Konstitution zu optimieren. Ob nach Krankheiten oder Unfällen, ob zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit oder zur Behandlung unphysiologischer Bewegungs- und Haltungsbilder.
Muss ich eine gesetzliche Zuzahlung zur Heilmittelverordnung/Rezept leisten?
Gesetzlich Versicherte müssen 10% der Behandlungskosten, zuzüglich 10€ pro Rezept als Zuzahlung zahlen.
Bei Arbeitsunfällen tragen die Berufsgenossenschaften die Kosten zu 100%.
Was muss ich mitbringen?
Großes Handtuch, Verordnung, bequeme Kleidung, gute Laune 😉. Wenn vorhanden, gerne medizinische Befunde und/oder OP-Bericht
Bis wann muss ich das Rezept eingelöst haben?
Kassenrezepte in der Regel 28 Tage nach Ausstellungsdatum, BG Rezepte 14 Tage nach Ausstellungsdatum.
Haben Sie auch Samstag geöffnet?
Samstags tanken unsere Mitarbeiter neue Energie, um dich ab Montag wieder mit voller Kraft und Elan zu unterstützen. 😊 Deshalb bleiben unsere Türen samstags geschlossen. Wir sind aber gerne für dich da: Mo.–Do. von 8–20 Uhr und Fr. von 8–18 Uhr.
Wie viele Kollegen haben Sie?
Neben unseren sechs Spezialisten für Manuelle Therapie, Krankengymnastik und Lymphdrainage, arbeiten bei uns noch fünf Trainingstherapeuten mit unterschiedlichen Fokussierungen, eine Pilates Trainerin und vier Rezeptionsfachkräfte.
Alle zusammen bilden wir das unverwechselbare Team vom körperRAUM.
Was mache ich, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Bitte sagen sie den Termin 24 Stunden vorher ab. Dies ist persönlich an der Anmeldung, telefonisch mit Anrufbeantworter oder per Email möglich. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen sind wir gemäß §615 BGB dazu berechtigt, eine Ausfallgebühr in Höhe des gültigen Verrechnungssatz der Krankenkasse zu erheben.
Kann ich auch ohne Verordnung bei Ihnen trainieren?
Klar, wir haben attraktive Selbstzahler-Konditionen in Form von Mitgliedschaften ab monatlich 49 € und 10er-Karten für Training oder Kurse ab 162 €! Fragen Sie uns gerne nach den für Sie besten Möglichkeiten. 😉
Kann ich bei Ihnen mit einer Heilmittelverordnung in den Trainingsraum und wie lange kann ich bleiben?
Unsere Mitarbeitenden pushen Sie bei gerätegestützter Krankengymnastik (KGG) 60min lang zur Ihrer individuellen Höchstleistung!
Was könnte ich selber zu Hause noch machen/ trainieren?
Sie bekommen ein individuelles Hausaufgabenprogramm mit nach Hause, um die Therapie bestmöglich zu unterstützen. Oder sie trainieren mit Unterstützung unserer kostenlosen Rehasport@home Videos auf YouTube.
Kann ich auch zweimal pro Woche die Rehasportgruppe besuchen?
Die Teilnahme an unseren Rehasport Gruppen ist aufgrund der hohen Nachfrage nur einmal pro Woche möglich.
Ich bekomme von der Krankenkasse eine weitere Verordnung zum Rehasport nicht genehmigt. Wie kann ich weiterhin teilnehmen?
Klar, wir haben attraktive Selbstzahler-Konditionen in Form von Mitgliedschaften ab monatlich 49 € und 10er-Karten für Training oder Kurse ab 125 €! Fragen Sie uns gerne nach den für Sie besten Möglichkeiten. 😉
Behandeln Sie Patienten mit einer Blankoverordnung?
Ja, bitte informieren sie uns frühzeitig über die Blankoverordnung. Durch den erhöhten Behandlungsaufwand kann es zu Wartezeiten kommen.
Werden die Kurse von der Krankenkasse bezahlt?
Der ärztlich verordnete Rehabilitationssport wird von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt, die Kurse Pilates und Ganzkörperkräftigung werden als Präventionskurse bezuschusst. Erfragen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse die Erstattungsmöglichkeiten.
Muss Physiotherapie nicht immer durch einen Arzt verordnet werden?
Physiotherapie und Krankengymnastik verordnet im Normalfall der behandelnde Arzt, es sei denn, Sie nehmen unsere Leistungen im Rahmen der sektoralen Heilpraktik in Anspruch. Dies ist besonders für Selbstzahler und Versicherte der PKV oder Beihilfe interessant, die Wert auf eine zeitnahe, fachlich versierte Diagnose legen, eine Zweitmeinung möchten oder eine Behandlung ohne weitere ärztliche Begleitung verlängern möchten.
Darf jeder Physiotherapeut in der sektoralen Heilpraktik tätig sein?
Nein, zur Erlangung der Erlaubnisurkunde durch das Gesundheitsamt sind sowohl ein erfolgreicher Abschluss der Fortbildung „Heilpraktiker für Physiotherapie“, mindestens 4 Jahre Berufserfahrung und Fortbildungsnachweise u.a. notwendig.